Unser Experte für Alzheimer-Demenz – Basics

Prof. Dr. med. Tillmann Supprian

Spezialisierungen: Alzheimer-Demenz, Gerontopsychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie

Institution und Position: Leiter der Abteilung Gerontopsychiatrie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Außerdem Leiter der Alzheimerforschung und der Gerontopsychiatrie. Außerplanmäßiger (APL) Professor.

Stand: 14.03.2018

Die Mitschrift des Interviews mit Prof. Dr. med. Tillmann Supprian zum Thema “Alzheimer-Demenz – Basics”

Was ist eine Alzheimer-Demenz?

Alzheimer ist eine Form der Demenzerkrankung. Es gibt verschiedene Demenzformen, die Alzheimerform ist bei uns die häufigste Demenzerkrankung in Deutschland. Sie betrifft überwiegend ältere Menschen, meistens jenseits des 65. Lebensjahres. Es ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, bei der zunächst unspezifische Symptome im Vordergrund stehen wie Interesselosigkeit, Antriebsstörungen, aber dann im Verlauf typische Gedächtnisstörungen auftreten, vor allem die Merkfähigkeit ist betroffen. Im weiteren Verlauf kommt es zu Störungen des Denkens, des Urteilsvermögens, der Orientierung, aber leider auch zu Verhaltensveränderungen, häufig mit Ängstlichkeit und Unruhe verbunden.

Welches sind typische Frühsymptome der Alzheimer-Demenz?

Die Demenzerkrankung beginnt meist relativ unauffällig mit diskreten Veränderungen im Verhalten, einem Rückzug, Interessenlosigkeit, die Menschen haben weniger Anteil an gesellschaftlichen Aktivitäten, sie vermeiden Besuche bei Freunden, sie haben häufig kaum noch Interesse an ihren Hobbies und geben gewohnte Tätigkeiten auf. Dann im Laufe der weiteren Entwicklung kommt es zu Gedächtnisstörungen, meist von Ereignissen, die gerade erst passiert sind, die kürzlich erst zurück liegen. Das Langzeitgedächtnis bleibt relativ gut erhalten. Dann kommt es zu zunehmenden Orientierungsstörungen, zunächst in ungewohnter Umgebung, dann aber auch in gewohnter Umgebung. Es werden Personen zum Teil nicht mehr richtig erkannt. Die Namen werden nicht mehr erinnert. Auch vertraute Personen können nicht mehr richtig angesprochen werden.

Wie wird die Diagnose einer Alzheimer-Demenz gestellt?

Zur Feststellung einer Demenzerkrankung ist es erforderlich, dass man eine sorgfältige Anamnese von dem Betroffenen selbst erhebt. Eine Eigenschilderung seiner Beschwerden und dazu dann eine Fremdanamnese, das heißt eine Einschätzung durch nahe Angehörige, die den Betroffenen selbst gut kennen und kleine Veränderungen im Verhalten gut beschreiben können. Danach wird eine neuropsychologische Untersuchung durchgeführt, eine sogenannte Testuntersuchung, bei der Gedächtnisfunktionen, aber auch andere Hirnfunktionen untersucht werden. Man sollte dann in jedem Fall eine Schichtaufnahme des Gehirns, also eine Computertomografie oder eine Kernspintomografie durchführen, um eine Erkrankung im Gehirn, zum Beispiel einen Tumor oder Durchblutungsstörungen auszuschließen. Und zum Schluss muss eine körperliche Untersuchung, einhergehend mit Laboruntersuchungen durchgeführt werden, um andere körperliche Erkrankungen, wie Vitaminmangelzustände oder Stoffwechselstörungen anderer Art auszuschließen.

Gibt es auch Alzheimer bei jungen Menschen?

Eigentlich ist die Alzheimererkrankung eine Erkrankung des höheren Lebensalters, leider gibt es auch in seltenen Fällen das Auftreten einer Demenz vor dem 60. Lebensjahr, man spricht dann von einer präsenilen Demenzerkrankung, so dass es in seltenen Fällen auch Alzheimer bei relativ jungen Menschen gibt.

Wann ist eine Vergesslichkeit noch normal?

Es ist eine Erfahrung, die wir jeden Tag machen, dass wir etwas vergessen. Vergessen ist etwas gesundes, es kommt im ganz normalen Leben vor und ist noch nicht automatisch eine Erkrankung. Vergesslichkeit darf im höheren Lebensalter in gewissem Umfang auch stärker ausgeprägt sein. Dafür hat man Normen geschaffen und man kann aufgrund von Testuntersuchungen festlegen, welche Merkfähigkeit ein Mensch in welchem Lebensalter haben sollte. Ein bisschen Altersvergesslichkeit ist noch keine Krankheit.

Gibt es einen Bluttest, um Alzheimer festzustellen?

Bei der Alzheimer-Demenz kommt es zu Eiweißablagerungen, sogenannte Amyloidablagerungen im Gehirn, die Nervenzellen zerstören und dann auch die Hirnfunktion beeinträchtigen. Dieses Amyloid kann man bisher nur im Gehirn nachweisen, es gibt noch keinen Bluttest. Aber es wird intensiv daran geforscht, ob man nicht auch die Eiweißablagerungen auch mit einem Bluttest darstellen kann.

Wann ist eine Nervenwasseruntersuchung sinnvoll?

Bei der typischen Alzheimer-Demenz im höheren Lebensalter, hochbetagter Mensch mit der typischen Vergesslichkeit, langsames Fortschreiten, ist nicht unbedingt zur Diagnose eine Untersuchung des Nervenwassers erforderlich.  Bei einem untypischen Verlauf, das heißt rasches Voranschreiten der Gedächtnisstörung, Manifestation bei jüngeren Menschen oder auch ungewöhnliches Erscheinungsbild mit wenig Gedächtnisstörungen, starken Sprachstörungen oder anderen neurologischen Symptomen, dann sollte eine Liquoruntersuchung durchgeführt werden. Auch immer dann, wenn eine entzündliche Nervenerkrankung als mögliche Diagnose in Frage kommt.

Kann man Alzheimer behandeln?

Ja, man kann Medikamente geben die den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, die das Voranschreiten etwas verlangsamen und die vor allem die Demenz-assoziierten Verhaltensstörungen abmildern können. Auch kann es zu einer positiven Beeinflussung des Interesses an Alltagsaktivitäten kommen, das heißt die Behandlung mit sogenannten Acetylcholinesterase-Hemmern oder  Memantine ist eine wirksame Therapie der Alzheimer Demenz. Darüber hinaus kann man andere Symptome der Demenzerkrankung wie zum Beispiel Traurigkeit, Depressivität positiv beeinflussen, sodass es schon Möglichkeiten gibt mit Medikamenten  die Krankheit positiv zu beeinflussen.

Alzheimer ist ansteckend, stimmt das?

Es gab vor einiger Zeit eine Veröffentlichung, die nachwies, dass pflegende Angehörige von Demenzerkrankten selbst ein höheres Risiko haben, eine Demenz zu bekommen. Das hat natürlich ein bisschen Angst gemacht, ist denn die Alzheimer-Demenz ansteckend? Dafür gibt es bisher keine Anhaltspunkte. Man glaubt, dass die Belastung der pflegenden Angehörigen als Stressfaktormöglicherweise das Demenz-Risiko erhöht, aber eine Ansteckung durch ein ansteckendes Partikel ist bei der Demenzerkrankung bisher nicht gezeigt worden.

Kann man einer Demenz vorbeugen?

Die Demenzerkrankung ist auch verbunden mit sogenannten kardiovaskulären Risikofaktoren, das heißt Menschen, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, haben auch ein höheres Risiko eine Demenz zu bekommen. Das heißt der Ausschluss von Risikofaktoren auf das Herz-Kreislauf-System wirkt sich auch positiv aus um einer Demenz vorzubeugen. Blutdrucksenkung, Nikotinkarenz, aber auch die Einstellung der Stoffwechsellage bei Diabetes mellitus sind wichtige Maßnahmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit auch einer Demenz vorzubeugen. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Menschen, die zeitlebens ihr Gehirn fordern, viel lernen, auch im hohen Lebensalter noch lernen, dass die ein niedrigeres Risiko haben, eine Demenz zu entwickeln. Das heißt Hirn-Jogging, Hirn-Leistungstraining ist etwas sinnvolles, sollte aber zeitlebens gemacht werden.

Ist Alzheimer erblich?

Die Mehrzahl der Alzheimerformen sind sporadische Erkrankungen, die das höhere Lebensalter betreffen. Es gibt allerdings einige seltene familiär gebundene Demenzerkrankungen, auch bei der Alzheimer-Demenz. Man schätzt es sind etwas weniger als 5% erbliche Alzheimerformen. Beim Verdacht auf eine familiäre Demenz sollte der Kontakt zu einem speziellen Forschungsnetzwerk, dem sogenannten DIAN-Netzwerk hergestellt werden. Über die Universitätskliniken und die Gedächtnisambulanzen können Kontakte zu den Koordinierungsstellen in Tübingen und München hergestellt werden.

Welche anderen Formen der Demenz gibt es?

Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Form in unserer Bevölkerung. Es gibt allerdings auch noch andere Ursachen, zum Beispiel gefäßbedingte Demenzerkrankungen, man spricht von vaskulären Demenzen. Es gibt darüber hinaus die große Gruppe der sogenannten frontotemporalenlobären Degenerationen. Das sind Demenzformen, bei denen es ebenfalls zu einem Untergang von Nervenzellen kommt, allerdings nicht im Bereich des Schläfenlappens wie bei der Alzheimererkrankung, sondern vor allem auch im Stirnhirn. Diese Demenzformen sind durch Persönlichkeitsveränderungen, Sprachstörungen, manchmal auch durch spezielle Verhaltensveränderungen gekennzeichnet. Darüber hinaus gibt es noch die Lewy-Körperchen Demenz, bei der es neben motorischen Störungen auch zu optischen Sinnestäuschungen kommt und Demenzen bei der Parkinsonerkrankung.

Was gibt es Neues bei der Behandlung von Alzheimer-Demenz?

Zurzeit wird intensiv versucht neue Therapien zu entwickeln, insbesondere bemüht man sich darum, Antikörper zu entwickeln, die die Eiweißablagerungen bei der Alzheimer-Demenz angreifen und zu einem Stillstand der Erkrankung führen können. Leider haben diese Antikörper bisher noch viele Nebenwirkungen gezeigt, aber es gibt gute Hoffnung, dass man zukünftig das Eiweiß, das ß-Amyloid, bei der Alzheimererkrankung gezielt angreifen kann.

An wen sollte man sich bei einem Verdacht auf Demenz wenden?

Der Hausarzt kann in vielen Fällen erste Untersuchungen durchführen, sogenannte Screening Tests. Im Zweifelsfall wird ein Nervenfacharzt zu Rate gezogen. An vielen Stellen in Deutschland haben sich Memory-Kliniken, Gedächtnisambulanzen, also Spezial-Sprechstunden für Gedächtnisstörungen aufgebaut, die eine weitere Untersuchung durchführen können.

Infos zur Person

Ich bin Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Professor für das Fach Psychiatrie. Ich leite an dem LVR-Klinikum Düsseldorf eine Abteilung für psychische Erkrankungen des höheren Lebensalters dabei auch ein Schwerpunkt: eine sogenannte Gedächtnissprechstunde zur Untersuchung von Demenzerkrankungen.

Infos zur Klinik

Das LVR-Klinikum Düsseldorf gehört zur Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und hat einen Schwerpunkt für psychische Erkrankungen. In dem Bereich der Gerontopsychiatrie werden psychische Störungen des höheren Lebensalters behandelt, dazu gehören insbesondere die Demenzerkrankungen. An der Institutsambulanz angesiedelt ist eine Gedächtnissprechstunde in der die Diagnostik von Demenzerkrankungen aber auch Behandlung bei Demenzerkrankungen angeboten wird.

Lebenslauf:

Studium:

1991 Promotion: „Elektrodermale Aktivität bei Patienten mit
schizophrenen Psychosen, schizotypischer Persönlichkeit und Kontrollpersonen“ Universität Hamburg
1991 – 1993 Arzt im Praktikum an der Psychiatrischen Klinik und
Poliklinik, Abteilung für Morphologische Hirnforschung, Universität Würzburg
1993 Approbation
1993 – 1998 Assistenzarzt, Weiterbildungszeiten an der Psychiatrischen Klinik und
Poliklinik, an der Abteilung für Neuroradiologie und an der Neurologischen
Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg
1998 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
1999 – 1005 Oberarzt an der Universitäts-Nervenklinik, Psychiatrie und Psychotherapie,
Homburg (Saar)
2005 Habilitation: „Kernspintomographische Untersuchungen des Gehirns von
Patienten mit affektiven Psychosen“, Universitätsklinikum des Saarlandes,
Homburg (Saar)
seit 2005 Abteilungsarzt der Abt. Gerontopsychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf,
Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Stellvertreter des
Ärztlichen Direktors am LVR-Klinikum Düsseldorf seit 2005
2011 außerplanmäßige Professur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mitgliedschaften:

Funktionen und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:

Moderator der Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie der Düsseldorfer Gesundheitskonferenz
Beirat im Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e.V.
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) seit 1990
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –Psychotherapie (DGGPP)
Gründungsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft – Landesverband Saarland e.V.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Naturforscher und Ärzte (GDNÄ)
Mitglied der European Association of Geriatric Psychiatry (EAGP)
Gründungsmitglied des Landesverbandes Gerontopsychiatrie und –psychotherapie in Nordrheinwestfalen (LVGPP – NRW)

Publikationen:

Hellen F, Supprian T, Salomon T, Lange-Asschenfeldt C. Resumption of food and fluid intake in Alzheimers´s disease with severe apathy following intravenous citlaopram. Psychiatry Clin Neurosci 2012; 66(1): 82
Höft B, Sadeghi-Seragi A, List M, Supprian T. Die Einbindung von Menschen mit Demenz und fehlendem Krankheitserleben in ein ambulantes Hilfesystem durch gerontopsychiatrische Hausbesuche. Psychiat Prax 2011; 38(4): 198-200
Supprian T, Höhl W. Umfassende Behandlungskonzepte bei Demenz: Progression verzögern, Symptome lindern. MMW Fortschr Med 2010; 152(44): 54-57
Luckhaus C, Cohnen M, Flüss MO, Jänner M, Grass-Kapanke B, Teipel SJ, Grothe M, Hampel H, Peters O, Kornhuber J, Maier W, Supprian T, Gaebel W, Mödder u. Wittsack HJ. The relation of regional cerebral perfusion and atrophy in mild cognitive impairment (MCI) and early Alzheimer´s dementia. Psychiatry Res 2010; 183(1): 44-51
Luckhaus C, Jänner M, Cohnen M, Flüss MO, Teipel SJ,Grothe M, Hampel H, Kornhuber J, Rüther E, Peters O, Supprian T, Gaebel W, Mödder U, Wittsach HJ. A novel MRI biomarker candidate for Alzheimer´s disease composed of regional brain volume and perfusion variables. Eur J Neurol 2010; 17(12): 1437-1444
Görtz P, Supprian T. Stadiengerechte Demenztherapie: Damit die Patienten länger selbstständig bleiben. MMW Fortsch Med 2010; 152(9): 31-34
Grunwald IG, Papanagiotou P, Reith W, Backens M, Supprian T, Politi M, Vedder V, Zercher K, Muscalla B, Haass A, Krick CM. Influence of carotid artery stenting on cognitive function. Neuroradiology 2010; 52(1): 61-66
Luckhaus C, Mahabadi B, Grass-Kapanke B, Jänner M, Willenberg H, Jäger M, Supprian T, Fehsel K. Blood biomarkers of osteoporosis in mild cognitive impairement and Alzheimer´s disease. J Neural Transm 2009; 116(7): 905-911
Kessler H, Bayer TA, Bach D, Schneider-Axmann T, Supprian T, Hermann W, Haber M, Multhaup G, Falkai P, Pajonk FG. Intake of copper has no effect on cognition in patients with mild Alzheimer’s disease: a pilot phase 2 clinical trial. J Neural Transm 2008; 115(8): 1181-1187
Luckhaus C, Grass-Kapanke B, Blaeser I, Ihl R, Supprian T, Winterer G, Zielasek J, Brinkmeyer J. Quantitative EEG in progressing vs. stable mild cognitive impairment (MCI): results of a 1-year follow-up study. Int J Geriatr Psychiatry 2008; 23(11): 1148-1155
Luckhaus C, Flüß MO, Wittsack HJ, Grass-Kapanke B, Jänner M, Khalili-Amiri R, Friedrich W, Supprian T, Gaebel W, Mödder U, Cohnen M. Detection of changed regional cerebral blood flow in mild cognitive impairment and early Alzheimer’s dementia by perfusion weighted magnetic resonance imaging. NeuroImage 2008; 40(2): 495-503
Supprian T. Dementielle Syndrome nach Schlaganfall. NeuroGeriatrie 2008; 5(3): 103-106
Supprian T. Kognitive Defizite, Depressionen, Schlafstörungen – was gehört zur Alzheimer-Therapie? MMW Fortschr Med 2008; 150 (Suppl 2): 33-36
Lewczuk P, Kornhuber J, Vanderstichele H, Vanmechelen E, Esselmann H, Bibl M, Wolf S, Otto M, Reulbach U, Kölsch H, Jessen F, Schröder J, Schönknecht P, Hampel H, Peters O, Weimer E, Perneczky R, Jahn H, Luckhaus C, Lamla U, Supprian T, Maler JM, Wiltfang J. Multiplexed quantification of dementia biomarkers in the CSF of patients with early dementias and MCI: A multicenter study. Neurobiol Aging 2008; 29(6): 812-818
List M, Hoffmann F, Supprian T. Rechtliche Aspekte freiheitsbeschränkender Maßnahmen in der Versorgung Demenzkranker in Pflegeheimen. NeuroGeriatrie 2007; 4(2): 73-78
Lange-Asschenfeldt C, Blaeser I, Supprian T. Bipolar switching after carbamazepine withdrawal. Pharmacopsychiatry 2007; 40(2): 86-87
Grunwald IQ, Supprian T, Politi M, Struffert T, Falkai P, Krick C, Backens M, Reith W. Cognitive changes after carotid artery stenting. Neuroradiology 2006; 48(5): 319-323
Kessler H, Pajonk FG, Meisser P, Schneider-Axmann T, Hoffmann KH, Supprian T, Herrmann W, Obeid R, Multhaup G, Falkai P, Bayer TA. Cerebrospinal fluid diagnostic markers correlate with lower plasma copper and coeruloplasmin in patients with Alzheimer´s disease. J Neural Transm 2006; 113(11): 1763-1769
Kessler H, Supprian T, Falkai P. Pharmakologische Behandlungsansätze bei frontotemporalen Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75(12): 714-719
Kessler H, Prudlo J, Kraft S, Supprian T. Dementia of frontal lobe type in Kennedy disease. Amyotroph Lateral Scler Other Motor Neuron Disord 2005; 6(4): 250-253
Pajonk FG, Kessler H, Supprian T, Hamzei P, Bach D, Schweickhardt J, Herrmann W, Obeid R, Simons A, Falkai P, Multhaup G, Bayer TA. Cognitive decline correlates with low plasma concentrations of copper in patients with mild to moderate Alzheimer’s disease. J Alzheimers Dis 2005; 8(1): 23-27
Retz-Junginger P, Supprian T, Retz W, Rösler M, Traue HC. Metagedächtnisleistungen bei Alzheimerpatienten. Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(6): 327-332
Kessler H, Pajonk FG, Supprian T, Falkai P, Multhaup G, Bayer TA. Zur Bedeutung von Kupfer für die Pathophysiologie der Alzheimer-Krankheit. Nervenarzt 2005; 76(5): 581-585
Hentschel F, Supprian T, Frölich L. Alzheimer Demenz versus vaskuläre Demenz – Dichotomie oder Interaktion? Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(6): 317-326
Frölich L, Schmitt B, Calabrese P, Diener H, Förstl H, Gertz HJ, Hallauer JF,Hampel H, Ihl R, Rieke K, Riepe M, Supprian T. Neue Optionen in der Pharmakotherapie der Alzheimer-Krankheit nach der Zulassung von Memantine? Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(8): 408-412
Rösler M, Retz W, Retz-Junginger P, Hengesch G, Schneider M, Supprian T, Schwitzgebel P, Pinhard K, Dovi-Akue N, Wender P, Thome J. Prevalence of attention deficit- / hyperactivity disorder (ADHD) and comorbid disorders in young male prison inmates. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2004; 254(6): 365-371
Supprian T, Reiche W, Schmitz B, Grunwald I, Backens M, Hofmann E, Georg T, Falkai P, Reith W. MRI of the brainstem in patients with major depression, bipolar disorder and normal controls. Psychiatry Res Neuroimaging 2004; 131(3): 269-276
Rösler M, Retz W, Retz-Junginger P, Thome J, Supprian T, Nissen T, Stieglitz RD, Blocher D, Hengesch G, Trott GE. Instrumente zur Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB) und Diagnosecheckliste (ADHS-DC).
Nervenarzt 2004; 75(9): 888-895
Supprian T, Wobrock T, Retz W, Kessler H, Traczik F, Dennler HJ, Rösler M.
Wirksamkeit von Rivastigmin bei vaskulärer Demenz und Alzheimer-Demenz mit zerebraler Mikroangiopathie. Psychopharmakotherapie 2004; 11: 50-57
Retz W, Retz-Junginger P, Supprian T, Thome J, Rösler M. Association of the serotonin transporter promoter gene polymorphism with violent delinquency: relation with personality disorders, impulsivity and childhood ADHD psychopathology.
Behav Sci Law 2004; 22(3): 415-425
Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D, Stieglitz RD, Georg T, Supprian T, Wender PH, Rösler M. Reliabilität und Validität der Wender-Utah-Rating-Scale-Kurzform.
Nervenarzt 2003; 74(11): 987-993
Rösler M, Frey U, Retz-Junginger P, Supprian T, Retz W. Diagnostik der Demenzen. Standardisierte Untersuchungsinstrumente im Überblick. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(4): 187-198
Wobrock T, Retz-Junginger P, Retz W, Supprian T, Rösler M. Ausprägung, Stabilität und Muster kognitiver und nicht-kognitiver Symptome bei Patienten mit Alzheimer-Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(4): 199-204
Kessler H, Bleich S, Falkai P, Supprian T. Homozystein und Demenzerkrankungen
Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(3): 150-156
Kessler H, Supprian T. Zum Problem der Krankheitseinsicht bei Patienten mit Demenz vom Alzheimer-Typ. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(10): 541-548
Kessler H, Supprian T, Rösler M. Antidementive Pharmakotherapie. Ein Update. Psychopharmakotherapie 2003; 10: 132-140
Supprian T, Kessler H, Retz W, Rösler M, Grunwald I, Reith W, Falkai P.
Marklagerveränderungen bei neurodegenerativen und vaskulären Demenzerkrankungen. Radiologe 2003; 43: 543-551
Merschdorf U, Berg D, Csoti I, Fornadi F, Merz B, Becker G, Supprian T.
Psychopathological symptoms of depression in Parkinson´s disease compared to major depression. Psychopathology 2003; 36(5): 221-225
Retz W, Rösler M, Supprian T, Retz-Junginger P, Thome. Dopamine D3 receptor gene polymorphism and violent behavior: relation to impulsiveness and ADHD-related psychopathology. J Neural Transm 2003; 110(5): 561-572
Supprian T. Diagnostik organischer psychischer Störungen bei internistisch erkrankten Patienten. MMW Fortschr Med 2002; 144 (37): 35-38
Supprian T, Frey U, Rösler M, Retz W. Pflanzliche Rauschmittel. Med Monatsschr Pharm 2002; 25(8): 262-265
Wobrock T, Supprian T, Schuster O, Pees H, Wanke K. Hashimoto-Enzephalopathie – eine seltene Ursache eines reversiblen hirnorganischen Psychosyndroms. Akt Neurol 2001; 28(9): 428-432
Supprian T, Frey U, Supprian R, Rösler M, Wanke K. Über den Gebrauch psychoaktiver Pilze als Rauschmittel. Fortschr Neurol Psychiatr 2001, 69(12): 597-602
Wobrock T, Schwaab B, Böhm M, Schäfers HJ, Wanke K, Supprian T.
Pharmakotherapeutische Behandlungsstrategien der Insomnie bei Patienten mit kardialen Erkrankungen und nach Herztransplantation. Z Kardiol 2001; 90(10): 717-728
Berg D, Supprian T, Thomae J, Warmuth-Metz M, Horowski A, Zeiler B, Magnus T, Rieckmann P, Becker G. Lesion pattern in patients with multiple sclerosis and depression. Mult Scler 2000; 6(3):156-162
Supprian T, Bengel D, Hofmann E, Fallgatter AJ, Franzek E. Cavum veli interpositi and psychotic disorder in a monocygotic twin. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2000; 250(2): 76-78
Supprian T, Ulmar G, Bauer M, Schüler M, Püschel K, Retz-Junginger P, Schmitt HP, Heinsen H. Cerebellar vermis area in schizophrenic patients – a post-mortem study.
Schizophr Res 2000, 42(1): 19-28
Supprian T, Bendzsus M, Hofmann E, Becker T, Retz W, Rösler M. Die Bedeutung der diffusen axonalen Hirnschädigung nach Schädel-Hirn-Trauma für die psychiatrische Begutachtung. Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(3): 121-128
Berg D, Supprian T, Hofmann E, Zeiler B, Jäger A, Reiners K, Becker T, Becker G.
Depression in Parkinson´s disease: brainstem midline alteration on transcranial sonography and magnetic resonance imaging. J Neurol 1999; 246(12): 1186-1193
Supprian T, Hofmann E. Morphologische Diagnostik mit MRT bei jedem Patienten mit einer ZNS-Erkrankung? Nervenheilkunde 1999; 18: 60-63
Supprian T, Sian J, Heils A, Hofmann E, Warmuth-Metz M, Solymosi L. Isolated absence of the septum pellucidum. Neuroradiology 1999; 41(8): 563-566
Supprian T, Retz W, Deckert J.Clozapine-Induced Stuttering: Epileptic Brain Activity? Letter. Am J Psychiatry 1999; 156(10): 1663-1664
Supprian T, Heils A, Hofmann E, Warmuth-Metz M, Stöber G, Franzek E. Isolierte Aplasie des Septum pellucidum bei einem hebephrenen Patienten. Nervenarzt 1999; 70(3): 269-275
Supprian T, Hofmann E, Warmuth-Metz M, Franzek E Becker T. MRI T2 relaxation times of brain regions in schizophrenic patients and control subjects. Psychiatry Res: Neuroimaging 1997; 75(3): 173-182
Supprian T, Hofmann E. The fornix of the human brain: evidence of left/right asymmetry on axial MRI scans. Surgical and Radiologic Anatomy 1997; 19(2): 105-109
Bengel D, Supprian T, Lesch KP. Koinzidenz von Chorea Huntington und Epilepsie.
Nervenarzt 1997; 68(3): 270-273
Supprian T, Kalus P. Sexueller Dimorphismus des menschlichen Gehirns – eine Literaturübersicht. Fortschr Neurol Psychiat 1996; 64(10): 382-389
Supprian T, Müller U, Hofmann E, Becker T. Psychiatrische Folgeerkrankungen nach Schädel-Hirn-Trauma – eine Literaturübersicht. Psychiat Prax 1996; 23(4): 161-167
Naumann M, Becker G, Toyka KV, Supprian T, Reiners K. Lenticular nucleus lesion in idiopathic dystonia detected by transcranial sonography. Neurology 1996; 47(5): 1284-1290
Naumann M, Supprian T, Kornhuber J, Lange KW, Reiners K. Bipolar affective psychosis after vigabatrin. Letter. Lancet 1994; 343(8897): 606-607
Supprian T. Zerebelläre Strukturveränderungen bei schizophrenen Erkrankungen
Z Nervenheilkunde 1994; 13: 278-284
Supprian T, Senitz D, Beckmann H. Presentation of human neocortical neurons stained with the carbocyanine dye DiI compared to the Golgi silver impregnation technique.
J Hirnforsch 1993; 34(3): 403-406